Wie intelligente Speicherlösungen das Stromnetz stabilisieren und welche Chancen sich für Flächeneigentümer ergeben
Die Energiewende schreitet in großen Schritten voran. Doch mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Photovoltaik und Windkraft wachsen auch die Herausforderungen – insbesondere für die Stromnetze. Eine zentrale Frage dabei lautet: Wie lässt sich überschüssiger Solarstrom effizient speichern und bei Bedarf abrufen? Die Antwort liefern moderne Batteriespeicher. Sie sind ein entscheidender Schlüssel, um Netze zu entlasten und die Integration erneuerbarer Energien in die bestehende Infrastruktur zu ermöglichen.
Ein aktuelles Praxisbeispiel aus Niedersachsen zeigt, wie Batteriespeicher schon heute im urbanen Raum erfolgreich getestet werden – und warum solche Lösungen auch für den ländlichen Raum und für Investoren in Photovoltaik-Freiflächenanlagen immer relevanter werden.
Batteriespeicher im Test: Das Projekt „Energieplattform Twistringen“
Im niedersächsischen Twistringen, rund 100 Kilometer nordwestlich von Hannover, erprobt der Energieversorger Avacon gemeinsam mit Rolls-Royce den Einsatz eines Großbatteriespeichers im städtischen Stromnetz. Ziel ist es, PV-Stromspitzen gezielt abzufangen und Netzschwankungen zu vermeiden.
Der Batteriespeicher, installiert auf dem Gelände einer Schule, verfügt über eine Leistung von 1,25 Megawatt sowie eine Speicherkapazität von 2.500 Kilowattstunden. Mithilfe einer intelligenten Software wird überschüssiger Solarstrom aus Haushalten gesammelt, gespeichert und bedarfsgerecht wieder ins Netz eingespeist – ohne den Eigenverbrauch der Haushalte zu beeinträchtigen.
Das Projekt verdeutlicht: Speicherlösungen sind nicht nur im ländlichen Raum sinnvoll. Auch in Städten sorgen sie für Netzstabilität, machen erneuerbare Energie planbarer und leisten so einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende.
Was bedeutet das für Landverpächter und Photovoltaik-Investoren?
Obwohl das Pilotprojekt in einem urbanen Umfeld angesiedelt ist, ist es hochrelevant für Eigentümer ungenutzter oder landwirtschaftlicher Flächen, die über eine Verpachtung für Photovoltaikanlagen nachdenken.
Denn:
- Batteriespeicher steigern die Wirtschaftlichkeit von Solarparks.
- Sie machen Photovoltaikprojekte netzdienlicher – ein klarer Vorteil bei der Netzanschlussplanung.
- Flächen mit geeigneter Lage für die Speicherintegration sind besonders gefragt.
Wer heute seine Flächen verpachtet, profitiert von einem wachsenden Markt, der durch die Kombination aus Photovoltaik und Speicherlösungen zunehmend an Attraktivität gewinnt.
Warum die Standortwahl entscheidend ist
Ein zentrales Ergebnis des Twistringer Projekts: Nicht jeder Batteriespeicher ist automatisch sinnvoll. Entscheidend ist, wo und wie die Speicher eingesetzt werden. Nur wenn Standort und Steuerung optimal aufeinander abgestimmt sind, lässt sich der volle Nutzen entfalten.
Rainer Schmittdiel, Technikvorstand bei Avacon, bringt es auf den Punkt:
„Batteriespeicher sind nicht per se netzdienlich. Sie müssen dort installiert werden, wo sie mindestens netzneutral arbeiten.“
Für Flächeneigentümer bedeutet das: Die Lage Ihrer Fläche kann entscheidend sein, wenn es um die Integration von Batteriespeichern in ein Photovoltaikprojekt geht. Standorte nahe geeigneter Netzknoten oder mit strategischer Netzrelevanz haben die besten Voraussetzungen, für Speicherprojekte ausgewählt zu werden.
Der Markt wächst: Batteriespeicher als Wachstumstreiber
Die Nachfrage ist enorm. Laut Angaben von Avacon liegen allein im eigenen Netzgebiet über 1.500 Anschlussanträge für Batteriespeicher vor – mit einer geplanten Gesamtleistung von 95.000 Megawatt. Zum Vergleich: Die derzeitige Netzlast in ganz Deutschland liegt bei rund 80.000 Megawatt.
Diese Zahlen verdeutlichen:
- Batteriespeicher sind längst im Massenmarkt angekommen.
- Sie sind ein integraler Bestandteil der zukünftigen Energieinfrastruktur.
- Für Photovoltaik-Investoren und Flächeneigentümer ergeben sich dadurch neue Chancen.
Mehr zu Batteriespeicher lesen Sie in unseren folgenden Beiträgen hier auf dem Blog:
Intelligente Systeme: Mehr als nur Strom speichern
Ein weiterer Vorteil moderner Speicherlösungen liegt in ihrer intelligenten Vernetzung. Die im Twistringer Projekt eingesetzte Softwareplattform verknüpft Heimspeicher, PV-Anlagen und zentrale Großspeicher. So lassen sich lokale Erzeugung und Verbrauch effizient steuern – ein Plus für Netzstabilität und Versorgungssicherheit.
Lukas Köhler von Rolls-Royce Power Systems betont:
„Die Verknüpfung unseres Batteriespeichers mit PV-Anlagen und Heimspeichern zeigt, wie sich Energieverfügbarkeit und Sicherheit digital steuern lassen.“
Fazit: Wer verpachtet, sollte Speicherpotenziale mitdenken
Für Eigentümer ungenutzter oder landwirtschaftlicher Flächen lohnt es sich, die aktuelle Entwicklung rund um Batteriespeicher genau zu verfolgen. Speicherlösungen erhöhen nicht nur die Netzverträglichkeit von PV-Projekten, sondern steigern auch deren Rentabilität und Planungssicherheit.
Wenn Sie darüber nachdenken, Ihre Fläche für einen Solarpark zu verpachten, sind Sie bei Landverpachten.de genau richtig. Als Marktführer in der Vermittlung von Freiflächen für Photovoltaik bringen wir Sie mit erfahrenen Projektierern zusammen – transparent, professionell und mit dem Blick für zukunftsfähige Lösungen wie Batteriespeicher.
Jetzt Fläche prüfen lassen
Nutzen Sie das Potenzial Ihrer Fläche:
- Kostenlose Flächenbewertung
- Unverbindliche Angebote von Projektierern
- Langfristige Einnahmen sichern
Mehr Informationen unter: www.landverpachten.de/gewerbegebiet
Sie möchten den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?
Bitte füllen Sie nachfolgendes Formular aus, damit wir Ihre Flächen für Sie auf Eignung prüfen können. Ihre Anfrage ist kostenlos und unverbindlich.
Weitere Artikel
This is some text inside of a div block.
Dank neuer Verordnung erhalten Solarprojektierer leichter Einsicht ins Grundbuch. Erfahren Sie, wie Flächeneigentümer jetzt schneller verpachten und langfristig profitieren können.
This is some text inside of a div block.
Erfahren Sie, welche Vorteile die Verpachtung Ihrer Fläche für Solaranlagen bringt und wie Landverpachten.de Ihnen hilft, langfristige Einnahmen zu erzielen.
This is some text inside of a div block.
Erfahren Sie, wie Sie eine Freiflächen PV Anlage bauen lassen – von Planung über Genehmigung bis Finanzierung durch Pachtmodelle. Jetzt Fläche sinnvoll nutzen und langfristig profitieren!
This is some text inside of a div block.
Batteriespeicher machen Photovoltaik wirtschaftlicher und netzdienlich. Erfahren Sie, wie Speicherlösungen Solarparks aufwerten und welche Chancen sich für Flächeneigentümer ergeben.
Sie wollen den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?