Freiflächen-Photovoltaik: So verpachtet man landwirtschaftliche Flächen an Solar-Investoren

In Zeiten der Energiewende und steigender Nachfrage nach erneuerbaren Energien rückt die Freiflächen-Photovoltaik zunehmend in den Fokus von Landbesitzern und Investoren. Besonders Eigentümer landwirtschaftlicher oder ungenutzter Flächen können von dieser Entwicklung profitieren, indem sie ihre Flächen für die Errichtung von Solaranlagen zur Verfügung stellen. Doch wie funktioniert die Verpachtung an Solar-Investoren, welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, und worauf sollten Verpächter achten? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um die Verpachtung landwirtschaftlicher Flächen für Freiflächen-Photovoltaik.

Was ist Freiflächen-Photovoltaik?

Freiflächen-Photovoltaik bezeichnet Photovoltaikanlagen, die nicht auf Dächern, sondern auf unbebauten Flächen installiert werden. Diese sogenannten Solarparks bestehen aus mehreren Solarmodulen, die auf Gestellen montiert und meist in südlicher Richtung ausgerichtet sind. Sie ermöglichen eine großflächige Stromerzeugung und sind damit ein zentraler Baustein der nachhaltigen Energieversorgung.

Warum lohnt sich die Verpachtung für Flächeneigentümer?

Die Verpachtung an Solar-Investoren bietet Grundstückseigentümern zahlreiche Vorteile:

  • Langfristige, planbare Einnahmen: Die Pachtverträge laufen in der Regel über 20 bis 30 Jahre und sichern stabile Einkünfte.

  • Wertsteigerung der Fläche: Durch die energetische Nutzung gewinnt die Fläche wirtschaftlich an Bedeutung.

  • Keine eigene Investition notwendig: Die Investitionskosten trägt der Betreiber der Solaranlage.

  • Beitrag zur Energiewende: Verpächter leisten einen aktiven Beitrag zum Ausbau erneuerbarer Energien.

Um Ihre Berechnung per E-Mail zu erhalten, füllen Sie bitte folgendes Formular aus.

Welche Flächen eignen sich für Freiflächen-Photovoltaik?

Nicht jede Fläche ist automatisch geeignet. Investoren prüfen sorgfältig die Eignung anhand verschiedener Kriterien:

  • Lage und Größe: Ideal sind zusammenhängende Flächen ab ca. 2 Hektar (je nach Bundesland), gut erreichbar und in der Nähe von Stromanschlusspunkten.

  • Bodenbeschaffenheit: Brachen, Konversionsflächen oder landwirtschaftlich benachteiligte Böden sind besonders interessant.

  • Planungsrechtliche Voraussetzungen: Die Fläche muss als Solar-Standort genehmigungsfähig sein, was häufig einer Änderung des Bebauungsplans bedarf. Um diesen Prozess kümmert sich in der Regel der Investor bzw. Projektierer.

Mehr zu Planung, Genehmigungen und Bau eines Solarparks lesen Sie in unseren folgenden Beiträgen hier auf dem Blog:

Der Ablauf der Verpachtung mit Landverpachten.de

Der Verpachtungsprozess über Landverpachten.de verläuft in fünf klar strukturierten Schritten:

  1. Pachtangebot anfordern
    Sie übermitteln die Eckdaten Ihrer Fläche über das Online-Formular. Ihre Anfrage ist kostenlos und unverbindlich.

  2. Rückmeldung innerhalb von 48 Stunden
    Ein Experte von Landverpachten.de kontaktiert Sie, um Details zu klären und Ihre Fragen zu beantworten. Anschließend wird Ihre Anfrage an passende Investoren weitergeleitet.

  3. Erhalt von bis zu zwei Pachtangeboten
    Interessierte Investoren vereinbaren einen Ortstermin mit Ihnen und erstellen maßgeschneiderte Angebote zur Verpachtung Ihrer Fläche.

  4. Vergleich der Angebote und Auswahl des besten Angebots
    Sie vergleichen die Angebote bequem und kostenlos und wählen das für Sie beste aus.

  5. Abschluss des Pachtvertrags und Beginn der Genehmigungsphase
    Nach Vertragsabschluss beginnt der Projektentwickler mit der Einholung der notwendigen Genehmigungen. Der Bau des Solarparks erfolgt nach erfolgreicher Genehmigung, und Sie erhalten Ihre Pachtzahlungen gemäß den vertraglichen Vereinbarungen.

Worauf sollten Verpächter achten?

  • Rechtliche Prüfung: Ein Fachanwalt sollte den Pachtvertrag prüfen.

  • Seriosität des Investors: Referenzen und Projekterfahrung geben Aufschluss über die Zuverlässigkeit.

  • Nachhaltige Nutzung: Achten Sie auf ökologische Ausgleichsmaßnahmen, z. B. Blühstreifen oder extensives Mähen.

  • Absicherung bei Rückbau: Der Vertrag sollte Regelungen zum Rückbau der Anlage nach Vertragsende enthalten.

Wie Landverpachten.de Sie unterstützt

Landverpachten.de ist die führende Plattform für die Vermittlung von Freiflächen-Photovoltaikprojekten. Eigentümer können hier ihre Flächen unkompliziert registrieren und werden mit seriösen Investoren zusammengebracht. Die Plattform begleitet Sie durch alle Phasen des Prozesses – von der Erstberatung bis zum Vertragsabschluss.

Ihre Vorteile mit Landverpachten.de:

  • Breites Netzwerk an geprüften Investoren

  • Individuelle Beratung durch Fachexperten

  • Unterstützung bei der Vermittlung geeigneter Partner für Vertragsgestaltung und Genehmigungen

  • Maximale Transparenz und Sicherheit

Fazit

Die Verpachtung landwirtschaftlicher oder ungenutzter Flächen für Freiflächen-Photovoltaik bietet eine zukunftssichere Möglichkeit, langfristige Einnahmen zu erzielen und aktiv zur Energiewende beizutragen. Mit der richtigen Vorbereitung und einem erfahrenen Partner wie Landverpachten.de an Ihrer Seite gelingt der Einstieg in die Solarverpachtung sicher und erfolgreich.

Sie möchten den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?

Bitte füllen Sie nachfolgendes Formular aus, damit wir Ihre Flächen für Sie auf Eignung prüfen können. Ihre Anfrage ist kostenlos und unverbindlich.

Weitere Artikel

img-blog
Batteriespeicher machen Photovoltaik wirtschaftlicher und netzdienlich. Erfahren Sie, wie Speicherlösungen Solarparks aufwerten und welche Chancen sich für Flächeneigentümer ergeben.
img-blog
Dank neuer Verordnung erhalten Solarprojektierer leichter Einsicht ins Grundbuch. Erfahren Sie, wie Flächeneigentümer jetzt schneller verpachten und langfristig profitieren können.
img-blog
Erfahren Sie, wie Sie eine Freiflächen PV Anlage bauen lassen – von Planung über Genehmigung bis Finanzierung durch Pachtmodelle. Jetzt Fläche sinnvoll nutzen und langfristig profitieren!
img-blog
Batteriespeicher machen Photovoltaik wirtschaftlicher und netzdienlich. Erfahren Sie, wie Speicherlösungen Solarparks aufwerten und welche Chancen sich für Flächeneigentümer ergeben.

Sie wollen den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?