Landwirtschaftlicher Pachtvertrag für Solarpark: Das müssen Sie beachten!

Was ist ein landwirtschaftlicherPachtvertrag?

Mit einem landwirtschaftlichen Pachtvertrag treffen Sie als Grundstückseigentümerinoder Grundstückseigentümer (Verpächterin oder Verpächter) ein rechtlichesAbkommen mit Ihrer Pächterin oder Ihrem Pächter. Mit dem Pachtvertrag überlassenSie der Pächterin oder dem Pächter Ihre landwirtschaftliche Fläche zur Nutzung.Im Gegenzug zahlt die Pächterin oder der Pächter Ihnen einen Pachtzins: die sogenanntePacht. Eine alternative Bezeichnung zu „landwirtschaftlicher Pachtvertrag“ ist:Landpachtvertrag.

Im landwirtschaftlichen Pachtvertrag regeln Sie die konkretenBedingungen, unter denen Ihre landwirtschaftliche Fläche genutzt werden darf.Zudem halten Sie dort die Rechte und Pflichten beider Vertragsparteien schriftlichfest.

Was bringt LandwirtInnen einlandwirtschaftlicher Pachtvertrag für Solarparks?

Auf dem Land, wo jede und jeder jeden kennt –und das oft seit Generationen – ist es durchaus noch üblich, Geschäfte,darunter auch Pachtgeschäfte, per Handschlag zu besiegeln. Denn Pachtverträgesind grundsätzlichan keine bestimmte Form gebunden. Mit dem Handschlag schließen dieVertragsparteien einen sogenannten mündlichen Vertrag. Der ist rechtlichwirksam und für beide Vertragsparteien verpflichtend. Er gilt alsabgeschlossen, sobald sich beide Seiten auf eine Pachtsache und einen Pachtpreisgeeinigt haben.

Sie müssen jedoch wissen, dass einLandpachtvertrag, den Sie für längere Zeit als zwei Jahre nicht schriftlich abschließen,gemäß § 585a BGB für unbestimmteZeit gilt.  

Über eine lange Pachtzeit hinweg – bei einemlandwirtschaftlichen Pachtvertrag für Solarparks sind mittlerweileVertragslaufzeiten von 30 bis 40 Jahre üblich, da die Anlagen eine hoheLebensdauer haben – kann viel geschehen. Eine Hofübergabe und damitVeränderungen auf der VerpächterInnen-Seite sind ebenso wie Wechsel auf derPächterInnen-Seite beziehungsweise AnlagenbetreiberInnen-Seite gang und gäbe.Damit das Pachtverhältnis dennoch reibungslos weiterläuft, ist es dringendratsam, anstelle eines mündlichen Landpachtvertrags einen schriftlichenLandpachtvertrag auszusetzen. Im Falle von Auseinandersetzungen oder gar Streitzwischen Ihnen und Ihrer Pächterin oder Ihrem Pächter ist es nämlich mitunterschwierig, das einst mündlich Vereinbarte auch gerichtsfest zu beweisen.

12Vorteile, die Ihnen ein landwirtschaftlicher Pachtvertrag für Solarpark bringt:

Ein schriftlich aufgesetzter landwirtschaftlicherPachtvertrag für Solarparks bietet Ihnen mehrere Vorteile bieten:

1.     Sie eröffnen sich mit demVerpachten eine extra Einkommensquelle und erzielen ein extra Einkommen.

Ein landwirtschaftlicher Pachtvertrag fürSolarpark eröffnen Sie sich als Landwirtin oder Landwirt eine verlässliche undlangfristige Einkommensquelle.

2.    Sie machen sich vonschwankenden landwirtschaftlichen Erträgen unabhängiger.

Die Pacht, die Sie dank deslandwirtschaftlichen Pachtvertrags für Solarparks einstreichen, unterliegt keinenMarktpreisschwankungen und Witterungsbedingungen wie traditionellelandwirtschaftliche Erträge. Sie haben damit ein verlässliches, stabilesEinkommen über Jahrzehnte.

3.     Die Pachtzahlungen fürSolarparkflächen liegen meist deutlich über den landwirtschaftlichen Erträgen.

Die heute in Landpachtverträgen für Solarparksvereinbarten Pachten sind in der Regel höher als die Erträge, die Sie aus derFläche ziehen, wenn Sie diese traditionell landwirtschaftlich nutzen. Das machtIhren Landwirtschaftsbetrieb finanziell stabil.

4.    Die Pacht ist einzusätzliches, nicht landwirtschaftliches Einkommen. Das extra Standbein senktIhr betriebliches Risiko.

Mit dem Landpachtvertrag für Solarprojekte weitenSie Ihre Einkommensquellen aus (Stichwort: Diversifizierung). Sie machen sichdamit unabhängiger von landwirtschaftlichen Erträgen.

5.    Der Pachtvertrag hat einelange Laufzeit. Sie bekommen damit langfristige Planungs- undFinanzierungssicherheit.

Landwirtschaftliche Pachtverträge fürSolarparks laufen lange: mindestens 20 Jahre. Üblich sind mittlerweile sogar 30bis 40 Jahre. Das bringt Ihnen langfristige Planungssicherheit undFinanzierungssicherheit.

6.     Eine Landpacht ist einEinkommen, das Sie mit einem vergleichsweise geringen Aufwand erzielen.

Steht der Solarpark auf der Fläche, die Sieverpachtet haben, macht diese Fläche Ihnen weniger Arbeit als eine, die Sietraditionell bewirtschaften.

7.    Als Landverpächterin oderLandverpächter haben Sie auch mit der Wartung und Pflege des Solarparks nichtsam Hut.

Die Pächterin oder der Pächter Ihrer Flächeist verantwortlich für die Wartung und Pflege der darauf stehenden Solaranlagen.Sie haben damit keine Arbeit.

8.    Bei einemAgri-Solar-Projekt können Sie die von Ihnen verpachtete Fläche sogarlandwirtschaftlich bewirtschaften und so weitere Erträge erzielen.

Agri-Photovoltaik ist ein Konzeptzur Doppelnutzung der von Ihnen verpachteten Fläche, die dem Solarpark alsStandort dient. Je nachdem, wie Sie es vertraglich im Agri-Solar-Pachtvertragvereinbaren, können Sie die Fläche landwirtschaftlich beackern und dieerzielten Erträge einstreichen. Geeignete Bewirtschaftung heißt: Ackerbau,Grünland oder Weidewirtschaft, wobei sich Schafe, Ziegen, Geflügel oder Bienenals Weidetiere anbieten.

9.    Der Solarpark lässt sich sogestalten, dass er die Artenvielfalt am Standort erhält und erhöht (Stichwort:Biodiversität).

Der Klimawandel schränkt die Artenvielfaltimmer stärker. Wenn zwischen den Solarmodulen des Solarparks zum BeispielBlühwiesen angelegt werden, bieten diese Lebensraum für heimische Insekten undKleintiere. Laut Studien erhöhen Solarparks die Artenvielfalt am Standort undsogar noch weit drumherum.

10.  Als Verpächterin oder Verpächter von Flächen für Solar machen Sie sichzur Akteurin oder zum Akteur der Stromwende, die staatlich gefördert wird.

Die Solarenergie ist eine der Säulen unsererkünftigen, emissionsfreien Energieversorgung. Ihr Ausbau ist erklärtespolitisches und wirtschaftliches Ziel. Indem Sie Ihre Flächen für die ErzeugungSolarenergie verpachten, beteiligen Sie sich aktiv am Ausbau der ErneuerbarenEnergien in Deutschland. Es gibt verschiedene staatliche und regionaleFörderprogramme, die die Installation von Solaranlagen auf Freiflächenunterstützen und zusätzliche finanzielle Anreize bieten.

Ihre Aktivitäten bringen die Energiewendevoran. Das kommt positiv in der Öffentlichkeit an: Sie können das fürMarketingzwecke und mehr nutzen: Heben Sie Ihr Engagement für Umweltschutz undNachhaltigkeit als USP hervor und erhöhen Sie so Ihr Ansehen im regionalenUmfeld und bei Ihrer Kundschaft. Das kurbelt Ihr Business an.

Zudem üben Sie eine Vorbildfunktion auf andereLandwirtinnen und Landwirte aus.

11.  Mit dem Landpachtvertrag fürSolar machen Sie Ihren landwirtschaftlichen Betrieb fit4future.

Dank der Zusammenarbeit mit Solarunternehmen bekommenSie als flächenverpachtende Landwirtin oder flächenverpachtender LandwirtZugang zu innovativen Technologien und neuen Geschäftsmöglichkeiten. Sieverschaffen sich Spielraum für Innovationen.

12.  Dank eineslandwirtschaftlichen Pachtvertrags für Solarpark bleibt die Fläche in IhremBesitz.

Als Verpächterin oder Verpächter bleiben SieBesitzerin oder Besitzer der Fläche. Der Solarpark macht Ihren Betriebattraktiver, er steigert den Marktwert der Immobilien und des zugehörigenLandes. Läuft der landwirtschaftliche Pachtvertrag für Solarpark aus, haben Siedie Möglichkeit, die Fläche wieder für landwirtschaftliche Zwecke zu nutzen.Oder Sie verlängern den Pachtvertrag.

Um Ihre Berechnung per E-Mail zu erhalten, füllen Sie bitte folgendes Formular aus.

Was Sie beim Verpachtenlandwirtschaftlicher Flächen für Solarparks beachten müssen

Für das Verpachten gibt es grundsätzlicheRegeln, die der Gesetzgeber Ihnen vorschreibt. Demnach sollten Sie diefolgenden Punkte beim Abschluss eines landwirtschaftlichen Pachtvertrags fürSolarparks beachten:

·      Prüfen sie als verpachtendeLandwirtin oder verpachtender Landwirt die Vertragsbedingungen sorgfältig, insbesonderedie Angaben zur Höhe des Pachtzinses, zur Laufzeit des Vertrags und dieRegelungen zur Rückgabe der Fläche.

·      Stellen Sie sicher, dass Siesämtliche rechtlichen und regulatorischen Anforderungen verstehen. Sorgen Sieim Vertragstext für klar zugewiesene Verantwortlichkeit, wenn es umGenehmigungen geht, die eingeholt werden müssen.

·      Der landwirtschaftlichePachtvertrag für Solarparks braucht klare Regeln zum Rückbau der großen Solaranlagenach Vertragsende und zur Wiederherstellung der Fläche.

Zwischenfazit

Mit dem Verpachten Ihrer landwirtschaftlichen Flächen fürSolarpark können Sie stabile und höhere Einnahmen erzielen, IhreEinkommensquellen diversifizieren, einen Beitrag zum Umweltschutz leisten und fürdie langfristige Sicherheit und Nachhaltigkeit Ihres Betriebs sorgen.

Wiefunktioniert das Verpachten landwirtschaftlicher Flächen für Solarparks?(Schritt-für-Schritt-Anleitung mit 15 Schritten)

Das Verpachten landwirtschaftlicher Flächenfür Solarparks folgt einem klaren, teils gesetzlich genau vorgeschriebenemProzess. Hier kommt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie alsVerpächterin oder Verpächter vorgehen, um Ihren landwirtschaftlichenPachtvertrag für Solarpark sauber unter Dach und Fach zu kriegen und einereibungslose Pachtzeit erreichen:

1.    Informationen einholen

Informieren Sie sich gründlich über dieMöglichkeiten und Vorteile, die Ihnen das Verpachten Ihrer landwirtschaftlichenFläche für Solarparks bringt (siehe oben).

2.    Fläche checken (lassen)

Hat Ihre Fläche das Zeug zumSolarparkstandort? Checken Sie oder lassen Sie von Profis checken, ob sich dievon Ihnen angedachte landwirtschaftliche Fläche als Standort für einen Solarparkeignet. Dabei geht es unter anderem um Eignungsfaktoren wie Sonneneinstrahlung,Bodenbeschaffenheit und Nähe zu Stromnetzen.

3.     Beraten lassen

Knüpfen Sie Kontakt zu Expertinnen und Expertenfür erneuerbare Energien. Oder wenden Sie sich an auf Solarparks spezialisierte(Beratungs-)Unternehmen, um sich über die Schritte zum landwirtschaftlichenPachtvertrag für Solarparks und rechtliche Rahmenbedingungen beraten zu lassen.

4.     Netzbetreiber undSolarunternehmen kontaktieren

Fragen Sie bei den zuständigen NetzbetreiberInnenund interessierten Solarparkunternehmen (Ihre potentiellen Pächterinnen oderPächter) nach deren Interesse an Ihrer Fläche.

5.     Machbarkeitsstudiebeauftragen

Geben Sie eine sogenannte Machbarkeitsstudie beieinem Solarunternehmen in Auftrag, um die technische und wirtschaftlicheUmsetzbarkeit des Projekts konkret zu prüfen.

6.     Genehmigungen einholen

Beantragen Sie das Solarprojekt bei denzuständigen Behörden und holen Sie sich die dafür erforderlichen Genehmigungen(Bau- und Betriebsgenehmigungen, Umweltgutachten).

7.     LandwirtschaftlichenPachtvertrag für Solarpark aufsetzen und verhandeln

Erstellen Sie selbst einen erstenVertragsentwurf oder lassen Sie dies von einem fachkundigen Rechtsanwalt machen.Verhandeln Sie die Vertragsbedingungen, einschließlich Pachtzins, Laufzeit,Rückbauverpflichtungen und sonstige Rechte und Pflichten mit Ihrer Pächterinoder Ihrem Pächter.

8.    Abschluss deslandwirtschaftlichen Pachtvertrags für Solarpark

Ist der Pachtvertrag für beideVertragsparteien von beiden Parteien finalisiert, wird er mit dem Unterzeichenrechtskräftig. Falls erforderlich, müssen Sie den Vertrag notarielle beglaubigenlassen.

9.     Solarpark planen und installieren

Das Solarunternehmen (Pächterin oder Pächter)plant den Solarpark detailliert, einschließlich der Auslegung der Solarmodule, derInfrastruktur und des Netzanschlusses.

10.  Boden untersuchen und vorbereiten

Notwendige Bodenuntersuchungen werdendurchgeführt und die Fläche wird für die Anlagen-Installation vorbereitet.

11.  Installation der Solaranlage und Inbetriebnahme

Die Solarmodule werden aufgestellt, verkabeltund schließlich ans Stromnetz angeschlossen. Der Solarpark geht in Betrieb.

12.   Betrieb und Wartung des Solarparks

Der Solarpark wird während der Laufzeitkontinuierlich überwacht. Wartungsarbeiten müssen regelmäßig durchgeführtwerden, um die Effizienz und Langlebigkeit der Anlage sicherzustellen.

13.  Pacht kassieren

Wie im landwirtschaftlichen Pachtvertrag fürSolarpark vereinbart, erhalten Sie regelmäßige Pachtzahlungen.

14.  Leistungsberichte

Das flächenpachtende Solarunternehmen(Verpächterin oder Verpächter) stellt regelmäßig Berichte zum Betriebszustandund zur Leistung des Solarparks bereit.

15.  Pachtvertragsende und Rückbauvom Solarpark

Nach Ablauf vom landwirtschaftlichenPachtvertrag für den Solarpark endet die Nutzung der Fläche. Sie entscheidenüber ihre zukünftige Nutzung der Fläche (erneute landwirtschaftliche Nutzung,Vertragsverlängerung oder alternative Projekte).

Mit welcher Pacht können Sie beieinem landwirtschaftlichen Pachtvertrag für Solarparks rechnen?

Diese Frage beantworten wir ausführlich ineinem eigenenBeitrag hier auf dem Blog. Schauen Sie gerne rein!

WelchePunkte gehören in einen landwirtschaftlichen Pachtvertrag für Solarparks?

Im Folgenden haben wir die wichtigsten Punktezusammengestellt, die in einen landwirtschaftlichen Pachtvertrag für Solarparksgehören. Wichtig: Wir erheben dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit:

Angaben zu den Vertragsparteien

·      Verpächterin oder Verpächter: DieEigentümerin oder der Eigentümer der landwirtschaftlichen Fläche.

·      Pächterin oder Pächter: Die Personoder das Unternehmen, das die Fläche nutzt.

Beschreibungvom Vertragsgegenstand

·      Beschreibung der gepachtetenlandwirtschaftlichen Fläche (Lage, Größe, Flurstücknummer).

Angabe der Pachtdauer

·      Datierte Vertragslaufzeit, diemeist mehrere Jahre umfasst und oft Verlängerungsoptionen enthält.

Höhevom Pachtzins

·      Die Höhe der Pachtzahlungen, die diePächterin oder der Pächter an Sie leistet. Diese können jährlich oder inanderen regelmäßigen Intervallen erfolgen.

Nutzungsbedingungen

·      Bestimmungen zur Nutzung derFläche als Standort für einen Solarpark (Errichtung und Betrieb einerPhotovoltaik-Freiflächenanlage)

Pflichten der Pächterin oder des Pächters

·      Pflege und Instandhaltung dergepachteten Fläche

·      Einhaltung umweltrechtlicherBestimmungen und Auflagen zur Minimierung der Auswirkungen auf den Boden, beiAgri-PV-Betrieb auch Einhaltung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken

·      Einholen notwendiger Genehmigungenfür den Bau und Betrieb der Solaranlagen

Rechteder Pächterin oder des Pächters

·      Recht auf Zugang zur Fläche,Berechtigung zu Installation und Betrieb der Solaranlagen

Pflichtender Verpächterin oder des Verpächters

·      Zusicherung, dass die Pächterinoder der Pächter die Fläche ungestört nutzen kann

·      Verantwortung für größerestrukturelle Reparaturen, falls dies im Vertrag festgelegt ist

Rechteder Verpächterin oder des Verpächters

·      Rechte und Pflichten desVerpächters: Zugangskontrollen, Überwachung der Vertragserfüllung.

Rückbauverpflichtungen& Rückgabe der Pachtfläche

·      Bedingungen zur Rückgabe derFläche nach Vertragsablauf, meist ist das Ziel ein Flächenzustand vergleichbarmit dem zu Beginn der Pachtzeit

·      Verpflichtung der Pächterin oderdes Pächters, die Solaranlage nach Vertragsende zu entfernen und die Fläche inihren ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen oder für eine neue Nutzungvorzubereiten.

Rechte und Pflichten beiVertragsverletzungen

·      Sanktionen und Maßnahmen, die beibei Nichteinhaltung der vertraglichen Verpflichtungen seitens eine der beidenVertragsparteien greifen

·      Möglichkeiten zur vorzeitigenKündigung des Vertrags bei schweren Verstößen.

Sie möchten den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?

Bitte füllen Sie nachfolgendes Formular aus, damit wir Ihre Flächen für Sie auf Eignung prüfen können. Ihre Anfrage ist kostenlos und unverbindlich.

Fazit

Sie wissendamit das Wichtigste zum landwirtschaftlichen Pachtvertrag für Solarparks undkönnen sich an die praktische Umsetzung Ihres Solarpark-Projekts machen.Beachten Sie die von uns aufgelisteten Punkte, die unbedingt in einen solchenLandpachtvertrag für Solar gehören. Auf der Suche nach Solarunternehmen, dieIhre Fläche pachten, helfen wir Ihnen gerne weiter.

Weitere Artikel

img-blog
In diesem Blogbeitrag beantworten wir Ihnen die wichtigsten 20 Fragen unserer Leserinnen und Leser zu den Solarparkkosten. Lesen Sie jetzt!
img-blog
Baden-Württemberg hebt die Leistungsobergrenze für neue Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen von 100 MW auf 500 MW an, um den Solarstromausbau zu beschleunigen. »Jetzt informieren!
img-blog
Seit Anfang 2023 werden neue Photovoltaik-Anlagen mit null Prozent Umsatzsteuer verkauft, was für Betreiber dieser Anlagen einen erheblichen Steuervorteil darstellt. Mehr dazu erfahren Sie hier!
img-blog
In diesem Blogbeitrag beantworten wir Ihnen die wichtigsten 20 Fragen unserer Leserinnen und Leser zu den Solarparkkosten. Lesen Sie jetzt!

Sie wollen den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?