PV Freiflächenanlage Genehmigung: Was Landbesitzer über das Baugenehmigungsverfahren wissen müssen

Die Errichtung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage ist eine zukunftssichere Möglichkeit, ungenutzte oder landwirtschaftlich genutzte Flächen wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll zu nutzen. Doch bevor der erste Spatenstich erfolgt, ist ein umfassendes Genehmigungsverfahren erforderlich. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche behördlichen Anforderungen erfüllt werden müssen, wie der Ablauf typischerweise aussieht und worauf Sie als Grundstückseigentümer besonders achten sollten.

Warum Genehmigungen für PV-Freiflächenanlagen notwendig sind

Freiflächenanlagen greifen in den Außenbereich ein und verändern das Landschaftsbild. Daher ist ihre Genehmigung in Deutschland strikt geregelt. Ziel ist es, sowohl Umwelt- als auch Planungsaspekte zu berücksichtigen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Eine fundierte Planung und rechtliche Absicherung sind daher unerlässlich.

Um Ihre Berechnung per E-Mail zu erhalten, füllen Sie bitte folgendes Formular aus.

Die wichtigsten Genehmigungen im Überblick

1. Baugenehmigung

Die klassische Baugenehmigung ist in fast allen Bundesländern erforderlich. Sie stellt sicher, dass das Projekt im Einklang mit dem Bauordnungsrecht, dem Baugesetzbuch (BauGB) und regionalen Vorschriften steht.

2. Flächennutzungsplan & Bebauungsplan

  • Flächennutzungsplan: Die Fläche muss als Sonderbaufläche für Energiegewinnung ausgewiesen werden oder durch ein entsprechendes Verfahren geändert werden.
  • Bebauungsplan: Oft notwendig, um das Projekt konkret planungsrechtlich abzusichern, insbesondere in Außenbereichen.

3. Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

Je nach Größe der Anlage und Lage der Fläche kann eine Umweltverträglichkeitsprüfung notwendig sein. Diese bewertet die Auswirkungen auf Natur, Landschaft, Artenvielfalt und Wasserhaushalt.

4. Naturschutzrechtliche Prüfung

Liegt die Fläche in der Nähe von Schutzgebieten (z. B. FFH- oder Vogelschutzgebieten), sind spezielle naturschutzrechtliche Prüfungen und ggf. Auflagen zu erfüllen.

5. Netzanschlusszusage

Ein wesentlicher Bestandteil ist die Prüfung durch den Netzbetreiber, ob ein Anschluss an das öffentliche Stromnetz möglich ist. Die Kapazität des nächsten Einspeisepunktes beeinflusst stark die Genehmigungs- und Umsetzungsfähigkeit des Projekts.

Ablauf des Genehmigungsverfahrens – Schritt für Schritt

Schritt 1: Flächenbewertung

Vor jedem Projekt steht die Frage: Ist die Fläche überhaupt geeignet? Hier spielen Lage, Sonneneinstrahlung, Erreichbarkeit und Anschlussmöglichkeit eine Rolle. Landverpachten.de bietet hierzu einen kostenlosen Flächencheck an.

Schritt 2: Planung und Projektierung durch den Investor

Wird die Fläche als geeignet eingestuft, übernimmt der Investor die technische und rechtliche Projektierung – von der Bauvoranfrage bis zur Antragstellung bei der zuständigen Behörde.

Schritt 3: Einreichung aller Unterlagen

Gemeinsam mit Planungsbüros erstellt der Investor alle notwendigen Gutachten, Pläne und Anträge.

Schritt 4: Prüfungs- und Beteiligungsverfahren

Behörden prüfen die Unterlagen und führen ggf. Beteiligungsverfahren durch (z. B. Beteiligung der Öffentlichkeit oder Träger öffentlicher Belange).

Schritt 5: Genehmigungserteilung und Baubeginn

Nach positiver Entscheidung wird die Genehmigung erteilt und das Projekt kann umgesetzt werden.

Häufige Herausforderungen und wie Sie diese vermeiden

  • Unklare Flächennutzung: Eine frühzeitige Abstimmung mit der Gemeinde und Einsicht in den Flächennutzungsplan ist essenziell.
  • Unzureichende Unterlagen: Eine unvollständige Antragstellung kann das Verfahren erheblich verzögern.
  • Öffentlicher Widerstand: Frühzeitige Einbindung von Anwohnern kann Konflikte entschärfen.

Wie Landverpachten.de Sie unterstützt

Landverpachten.de begleitet Sie professionell durch den gesamten Prozess:

  • Kostenfreier und unverbindlicher Flächencheck
  • Auswahl passender Projektentwickler mit Genehmigungserfahrung
  • Begleitung bei allen rechtlichen und planerischen Schritten
  • Transparente Kommunikation und faire Vertragsgestaltung

Fazit: Mit dem richtigen Partner zur erfolgreichen Genehmigung

Die Genehmigung einer PV-Freiflächenanlage ist komplex – aber mit der richtigen Vorbereitung und einem erfahrenen Partner an Ihrer Seite gut umsetzbar. Landverpachten.de unterstützt Sie dabei von der ersten Flächenbewertung bis zur Projektumsetzung. So wird Ihre Fläche zur nachhaltigen Einnahmequelle und Teil der Energiewende.

Sie möchten den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?

Bitte füllen Sie nachfolgendes Formular aus, damit wir Ihre Flächen für Sie auf Eignung prüfen können. Ihre Anfrage ist kostenlos und unverbindlich.

Weitere Artikel

img-blog
Erfahren Sie, wie Sie durch das Verpachten von Acker- oder Grünland als Solarfläche dauerhaft stabile Einnahmen erzielen – mit der Hilfe von Landverpachten.de.
img-blog
Erfahren Sie, wie Sie mit Agri-PV Konflikte zwischen Photovoltaik und Landwirtschaft auf Ihrer Fläche vermeiden und langfristige Einnahmen sichern.
img-blog
Erfahren Sie, was bei der Verpachtung von Grünland für Solaranlagen zu beachten ist und wie Landverpachten.de Sie bei der erfolgreichen Umsetzung unterstützt.
img-blog
Erfahren Sie, welche Genehmigungen für eine PV-Freiflächenanlage erforderlich sind und wie Landverpachten.de Sie durch den Prozess begleitet.

Sie wollen den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?