Solarpark kaufen vs. Fläche verpachten: Vor- und Nachteile für Investoren und Eigentümer

Besitzen Sie eine landwirtschaftliche oder ungenutzte Fläche und überlegen, ob es sinnvoller ist, einen Solarpark zu kaufen oder Ihre Fläche langfristig zu verpachten? Die Photovoltaik-Branche boomt seit Jahren mit einem jährlichen Wachstum von rund 15 %, getrieben durch politische Fördermaßnahmen, steigende Strompreise und ambitionierte Klimaziele. Doch welche Strategie passt am besten zu Ihrer Situation?

Dieser Artikel erklärt detailliert die jeweiligen Vor- und Nachteile beider Optionen und unterstützt Sie dabei, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Solarpark kaufen: Vor- und Nachteile für Investoren

Vorteile beim Kauf eines Solarparks

  • Langfristige Rendite: Ein eigener Solarpark bietet Investoren langfristige Renditechancen durch direkte Einnahmen aus dem Stromverkauf oder Einspeisevergütungen.
  • Kontrolle und Unabhängigkeit: Als Eigentümer bestimmen Sie eigenständig über Wartung, Erweiterung und den Umgang mit der erzeugten Energie.
  • Steuerliche Vorteile: Abschreibungsmöglichkeiten und Investitionszulagen können steuerliche Vorteile bringen und die Rentabilität weiter steigern.

Nachteile beim Kauf eines Solarparks

  • Hohe Investitionskosten: Der Erwerb eines Solarparks erfordert hohe Anfangsinvestitionen, inklusive Planung, Bau, Genehmigung und Netzanschluss.
  • Risiko und Aufwand: Als Eigentümer tragen Sie das volle unternehmerische Risiko und den administrativen Aufwand inklusive Wartung, Instandhaltung und Versicherung.
  • Langfristige Kapitalbindung: Ihr Kapital ist langfristig gebunden, was die finanzielle Flexibilität deutlich einschränken kann.

Mehr zu Solarpacht und Solarpachtpreisen lesen Sie in unseren folgenden Beiträgen hier auf dem Blog:

Um Ihre Berechnung per E-Mail zu erhalten, füllen Sie bitte folgendes Formular aus.

Fläche verpachten: Vorteile für Eigentümer

Finanzielle Sicherheit und Stabilität

Die langfristige Verpachtung Ihrer Fläche bietet stabile Einnahmen über meist 20 bis 30 Jahre. Durchschnittliche jährliche Einnahmen liegen derzeit bei 1.500 bis 2.500 Euro pro Hektar, abhängig vom Standort.

Weniger Risiko und Verantwortung

Bei einer Verpachtung übernehmen Investoren sämtliche Kosten und Risiken für Planung, Bau, Betrieb und Wartung des Solarparks. Sie profitieren sorgenfrei von stabilen Einnahmen ohne operativen Aufwand.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Mit einer verpachteten Fläche leisten Sie aktiv einen Beitrag zur Energiewende. Solarparks reduzieren CO₂-Emissionen drastisch – etwa 800 Tonnen jährlich pro Hektar installierter Leistung.

Technische und rechtliche Voraussetzungen zur Flächenverpachtung

Damit Ihre Fläche für die Errichtung eines Solarparks geeignet ist, sollten folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Flächengröße und Bodenbeschaffenheit: Mindestens 2 Hektar zusammenhängend, flach oder nur leicht geneigt und gut zugänglich.
  • Genehmigungsfähigkeit: Die Fläche darf nicht in Naturschutz- oder Landschaftsschutzgebieten liegen und sollte im Einklang mit regionalen Bau- und Flächennutzungsplänen stehen.
  • Netzanschlussmöglichkeiten: Ein naher Netzanschluss zur Einspeisung des erzeugten Stroms erhöht die Attraktivität Ihrer Fläche erheblich.

Mehr zum Thema Landverpachten und Steuern lesen Sie in unseren folgenden Blogbeiträgen:

Vermittlung mit Landverpachten.de: So einfach geht's

Kostenloser Flächencheck

Landverpachten.de prüft Ihre Fläche kostenlos auf Eignung für Solarprojekte, unterstützt durch umfangreiche Vor-Ort-Analysen und Expertenwissen.

Passender Investor

Dank eines großen Netzwerks von geprüften Investoren findet Landverpachten.de den idealen Partner, der optimal zu Ihren Anforderungen passt.

Professioneller Vertragsabschluss und Betreuung

Von Vertragsverhandlungen bis zur langfristigen Betreuung steht Ihnen Landverpachten.de zur Seite. So genießen Sie finanzielle Sicherheit ohne administrativen Aufwand.

Entscheidungshilfe: Solarpark kaufen oder Fläche verpachten?

Die Entscheidung zwischen Kauf und Verpachtung hängt stark von Ihrer persönlichen Situation ab:

  • Kauf lohnt sich für Investoren mit Kapitalreserven, die langfristige Renditen anstreben und bereit sind, Risiken und Managementaufgaben zu übernehmen.
  • Verpachtung ist ideal, wenn Sie stabile Einnahmen bevorzugen, weniger Risiko tragen möchten und sich nicht operativ involvieren wollen.

Fazit

Sowohl der Kauf eines Solarparks als auch die Verpachtung von Flächen bieten attraktive Optionen – abhängig von Ihren finanziellen und persönlichen Präferenzen. Die Verpachtung mit Landverpachten.de bietet jedoch Eigentümern eine einfache, risikoarme und finanziell attraktive Möglichkeit, langfristig an der Energiewende zu profitieren.

Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit und prüfen Sie Ihre Fläche unverbindlich mit unserem kostenlosen Flächencheck!

Sie möchten den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?

Bitte füllen Sie nachfolgendes Formular aus, damit wir Ihre Flächen für Sie auf Eignung prüfen können. Ihre Anfrage ist kostenlos und unverbindlich.

Weitere Artikel

img-blog
Erfahren Sie, was bei der Verpachtung von Grünland für Solaranlagen zu beachten ist und wie Landverpachten.de Sie bei der erfolgreichen Umsetzung unterstützt.
img-blog
Entdecken Sie, wie Sie mit Landverpachten.de erfolgreich Ihre Fläche für einen Solarpark verpachten und langfristig sichere Einnahmen erzielen.
img-blog
Erfahren Sie, warum Photovoltaik auf landwirtschaftlichen Flächen für Landwirte eine lukrative Option sein kann und welche Vorteile sich daraus ergeben.
img-blog
Erfahren Sie, warum Photovoltaik auf landwirtschaftlichen Flächen für Landwirte eine lukrative Option sein kann und welche Vorteile sich daraus ergeben.

Sie wollen den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?